Jahreshauptversammlung der FF Nindorf

"Unsere Wehr hatte am 31.12.2024 48 aktive Mitglieder, davon haben zwei Kameraden eine Zweit-Mitgliedschaft, 12 Ehrenmitglieder und 90 fördernde Mitglieder", berichtete Wehrführer Sönke Gerdt auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nindorf. Weiterhin fügte er hinzu, dass der Altersdurchschnitt bei 43,3 Jahre (43,9 Jahre im Vorjahr) liegt und mit zwei Kameradinnen hat die Wehr eine Frauenquote von 4,2%. 25 Kameraden haben einen Maschinisten-Lehrgang absolviert und davon besitzen 11 Kameraden den Führerschein Klasse CE (Lkw über 7,5t). 36 Kameraden haben an einer Digital Schulung teilgenommen, 16 Kameraden besitzen einen Motorsägen Schein und außerdem hat die Wehr 13 taugliche Atemschutzträger.
Zur Truppmann/frauausbildung Teil 1 waren Ronja Ohrt und Torge Wieben. Zur Truppführerausbildung war Tim Sommerfeld und den FF_Führerschein bis 7,5t besitzen jetzt zusätzlich Sven Struve und Nils Lohse. Den Digitalfunklehrgang besuchten Daniel Rehder, Jonas Rehder und Daniel Thun. Zum Atemschutzlehrgang fuhren Daniel Rehder und Jonas Rehder und den Maschinistenlehrgang absolvierten Rolf Mißfeldt und Andreas Wirsing.
2024 gab es fünf Einsätze:
Am 09. Januar brannte es auf dem Hof der Familie Reimers in Mörel
Am 10. März wurde eine Person im Westerholz gesucht
Am 16. März wurde ein Zimmerbrand durch beherztes Eingreifen schnell unter Kontrolle gebracht
Am 15. Mai brannte eine Hecke im Möhlenkamp
Am 05. August brannte ein Einfamilienhaus im Lostweg.
Auf der öffentlichen Gemeindevertretersitzung am 19. März 2024 wurde der Beschluss gefasst, sich mit der Beschaffung eines neuen Fahrzeuges für das in die Jahre gekommene TLF16/25 zu befassen. Im Juli 2024 fuhr eine Abordnung nach Urbach bei Nordhausen im Harz. Bei der Firma Merkel wurde man fündig. Am 24. Oktober 2024 rollte das "neue" gebrauchte LF10 auf den Dörpshuus-Platz. In den folgenden Wochen folgten die Umbauarbeiten und die Umrüstung vom TLF16/25 in den LF10. Am 18. Dezember 2024 wurde der TL10 nach vielen Arbeitsstunden in Betrieb genommen.
Zu Oberfeuerwehrmännern wurden an diesem Abend Alexander Kühl, Jonas Rehder, Daniel Rehder befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann beförderte der Wehrführer Tim Sommerfeld. Anwärterin Ronja Ohrt ist jetzt Feuerwehrfrau. Aus Altergründen muss die Kamerad Christian Lucht den aktiven Dienst beenden. Er wechselt in die Ehrenabteilung.
Bei den Wahlen standen der Gruppenführer Gruppe 1 Carsten Rehder, der stellvertretende Gruppenführer Gruppe 2 Matthias Schulz und der stellvertretende Gerätewart Ingo Lohse zur Wahl. Alle drei wurden einstimmig wiedergewählt.


Neue Oberfeuerwehrmänner sind Jonas Rehder, Daniel Rehder und Alexander Kühl

Hauptfeuerwehrmann wurde Tim Sommerfeld

In die Wehr als Feuerwehrfrau aufgenommen wurde Ronja Ohrt

In die Altersriege rutschte Christian Lucht

Viele Stunden verbrachten Feuerwehrkameraden im Gerätehaus, um das neue TL10 aufzurüsten.